Projekte im Schuljahr 2024/25
Fritz-Reuter-Projekttag
Am 7.11.2024 beschäftigten sich alle Schülerinnen und Schüler mit Fritz Reuter. In einem kleinen vierstündigen Projekt lernten die Kinder Wichtiges aus dem Leben des Schriftstellers kennen und erhielten Einblicke in die plattdeutsche Sprache.
Kinder konnten beispielsweise der Geschichte des Grüffelos auf Platt lauschen oder probierten sich selbst beim Aussprechen ausgewählter Begrifflichkeiten aus.
Im Rahmen des Projektes arbeiteten wir zum Teil klassenübergreifend. Die dritte Klasse etwa fertigte gemeinsam mit ihren Paten aus der ersten Klasse Kartoffelstempel an und probierten diese auf einem Gemeinschaftsbild aus.
Herbstprojekt mit Drachenfest vom 16.10. - 18.10.2024
Unser dreitägiges Herbstprojekt fand vom 16.10. bis 18.10.2024 statt ! Über einen längeren Zeitraum sammelten die Kinder im Vorfeld unterschiedlichste Materialien, die sich zum Basteln eigneten.
Nach und nach füllten sich die Körbe, sodass wir gut gerüstet in unser Vorhaben starteten. Mit vollem Erfolg, Spaß und jeder Menge Neugier!
Am ersten Tag des Projektes öffneten sich die Klassenzimmertüren. Die Schüler/-innen konnten sich an mehreren unterschiedlichen Stationen ausprobieren und aktiv werden.
Folgendermaßen durften die Kinder klassenübergreifend und nach eigenen Wünschen u.a. Kränze & Gestecke gestalten, Kürbisse anmalen bzw. schnitzen, Ketten fädeln, Teelichter basteln oder verschiedenste Figuren aus Herbstmaterialien kreieren.
Den zweiten Tag verbrachten die Schüler/-innen innerhalb ihrer Klassengemeinschaft. Während dieser Zeit bereiteten die jeweiligen Klassenlehrer unterschiedlichste Materialien vor, sodass auch hier projektorientiert und individuell gearbeitet werden konnte.
Den Abschluss des Herbstprojektes bildete unser alljährliches Drachenfest, das hauptsächlich auf dem Sportplatz stattfand. Traditionell stiegen die kunterbunten Drachen in die Luft, Bockwürste wurden über dem knisternden Lagerfeuer gegrillt und besonders leckerer Tee wärmte die Hände. Nebenbei wurde geplaudert und gespielt. Ein schöner Auftakt für die Herbstferien!
Wir danken insbesondere dem REWE-Markt für die großzügige Kürbisspende. Auch danken wir allen Eltern, die uns tatkräftig beim Sammeln der Materialien oder vor Ort unterstützten. Ein großes Dankeschön gilt auch den Gemeindearbeitern, unserem Hausmeister und dem Kemnitzer Kollegium.
_________________________________________________________________________________________________________________
Einschulung am 31.08.2024
Am 31.08.2024 schulten wir in der Kemnitzer Sporthalle insgesamt 40 Kinder in unsere Fritz Reuter Grundschule ein. Frau Haker übernahm 20 Schülerinnen und Schüler in ihre Klasse 1a. Frau Kliszewski empfing 20 Erstklässler für die 1b.
Auch in diesem Jahr führten wir unsere Einschulungstradition fort. Entsprechend studierten die Schulkinder liebevoll ein Programm ein und führten es für die Schulanfänger und ihre Angehörigen auf. Anschließend hielt unsere Schulleiterin Frau Hiersche eine abwechslungsreiche Rede. Die Zeremonie endete nach dem Aufrufen der Erstklässler. Zusammen mit der Klassenlehrerin ging es dann zur geschmückten Schule.
Einen kurzen Einblick in die Schule und ein erstes Kennenlernen der Mitschülerinnen und Mitschüler erfolgte direkt nach der Feierstunde, als die Klasse gemeinsam mit Frau Haker oder Frau Kliszewski den Klassenraum erkundete. Der Förderverein kümmerte sich auf dem Schulhof derweil mit heißen oder kalten Getränken um die Angehörigen.
Abschließend wurden die Schultüten übergeben. Stolz lauschten die Erstklässler den Gratulanten oder machten Bilder in der dekorierten Fotoecke. Für viele Menschen bleibt dieser Tag ein besonderes Ereignis. Wir wünschen allen Kindern der Klassen 1a und 1b viel Freude, Zuversicht & positive Erlebnisse in ihrer kunterbunten Schulzeit!
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Personen, die die Einschulung liebevoll vorbereitet und begleitet haben!
_____________________________________________________________
Matheolympiade der Erst- und Zweitklässler
Heute kamen unsere Erst- und Zweitklässler bei der diesjährigen Matheolympiade und die Dritt- und Viertklässler beim Känguruwettbewerb ordentlich ins Schwitzen! Für insgesamt eine Stunde mussten die Kinder verschiedenste Rechen- und Denkaufgaben lösen. Sie überlegten und knobelten mit Ausdauer, Engagement und einer guten Portion Gewissenhaftigkeit. Alle Kinder zeigten Spaß an dieser herausfordernden Aktivität. Die Anzahl der freiwilligen Teilnehmer war enorm. Das freute uns sehr!
Nach einigen Tagen folgte die Auswertung der Testergebnisse für die Kinder der Schuleingangsphase auf dem Schulhof. Hier wurden die besten Schüler- und Schülerinnen mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk ausgezeichnet. Die besten Rechner unter den Erstklässlern waren Hannes, Joe und Ben. Lenny & Lenny und Oskar erhielten die Anerkennung für die besten Testergebnisse unter den Zweitklässlern. Alle anderen Kinder bekamen eine Teilnahmeurkunde und waren auch sichtlich stolz darüber. Etwa einen Monat folgte schließlich die Auswertung der Känguru-Olympiade – ebenfalls mit Preisen. Aus der vierten Klasse schaffte es Emilia auf Platz 1 und Chiara belegte den zweiten Platz. Tom aus der dritten Klasse durfte sich über den dritten Platz freuen.
Wir beglückwünschen alle Kinder für diese tollen Rechenleistungen und den Mut zur Teilnahme!
Verkehrswoche
In der Woche vom 3.6. bis zum 7.6. konnten sich die Kinder der Fritz Reuter Grundschule in einer Projektwoche mit dem wichtigen Thema Verkehr auseinandersetzen. Im Klassenverband beschäftigten sich die Schüler/-innen u.a. mit dem verkehrssicheren Fahrrad, mit allgemeinen Verkehrsregeln und der Bedeutung gängiger Schilder.
Ein großes Highlight war die Teilnahme am Verkehrsgarten. Auf dem Sportplatz wurden dafür im Vorfeld auf der Grünfläche verschiedene Straßen aufgemalt und Verkehrszeichen platziert. Die Kinder hatten im Rahmen des Unterrichtes anschließend die Möglichkeit mit ihren eigenen Fahrrädern und Helmen ihr Fahrgeschick unter Beweis zu stellen. Ein kleiner Hindernisparcours neben dem Verkehrspark fand ebenfalls großen Anklang und zauberte so einigen Sprösslingen ein Lachen auf die Lippen. Sichtlich stolz nahmen die Kinder ihre Urkunden am Ende der Verkehrswoche entgegen, denn diese Schriftstücke bescheinigten eine erfolgreiche Teilnahme am Verkehrsgarten.
Besondere Glückwünsche gehen an die Schüler/-innen der vierten Klasse! Sie mussten im Rahmen einer praktischen Prüfung der Verkehrswacht ihr Können & Wissen demonstrieren. Nach bestandener Testung konnte die gesamte Klasse an einer Fahrradtour nach Greifswald teilnehmen, was die Projektwoche in einzigartiger Form abrundete.
„Pinocchio“ - Unser Schulausflug ins Theater
Pünktlich mit dem Start in den winterlichen Dezember, haben alle Schulklassen unserer Schule einen gemeinsamen Ausflug gemacht. Am Freitag, den 01.12.2023, sind wir mit mehreren Bussen zum Greifswalder Theater gefahren. Aufgrund von Umbauarbeiten im Theater, wurde die diesjährige Vorstellung im Nebengebäude - der Stadthalle - aufgeführt. Alle Schüler teilten die Vorfreude auf die abenteuerliche Geschichte des „Pinocchio“ – allen voran, die Frage nach der wachsenden Nase. Wie würden die Schauspieler das wohl umsetzen?
Im großen Saal angekommen, wurden sowohl die Schüler als auch die Lehrer von der wunderschönen Atmosphäre überrascht. Die Vorstellung begann und wir wurden sofort in die magische Welt von Pinocchio entführt. Alle Zuschauer verfolgten gespannt die Geschichte des kleinen Holzpuppenjungen, der davon träumte, ein echter Junge zu werden. Während der Aufführung konnten wir die beeindruckenden Bühnenbilder bewundern und waren fasziniert von den talentierten Schauspielern, die die Charaktere zum Leben erweckten. Alle lachten über Pinocchios Streiche und fühlten mit ihm, als er durch seine Abenteuer lernte, ehrlich und mutig zu sein.
Nachdem die Vorstellung zu Ende war, verließen wir alle mit einem Lächeln das Theater, beeindruckt von der Leistung der Schauspieler und der Botschaft des Stücks. Das Rätsel um die wachsende Nase wird wohl für viele ungeklärt bleiben, doch werden wir nicht auch genau deswegen unseren Theaterbesuch in magischer Erinnerung halten?
Fun Fact:
Am 11. Dezember 2023 wurde im SAT.1-Frühstücksfernsehen ein kurzer Ausschnitt der Greifswalder ‚Pinocchio‘-Bühne ausgestrahlt. Vorgestellt wurde ein Bühnen- und Maskenbildner des Greifswalder Theaters: Ein junger Mann aus Groß Kiesow, der durch seine beeindruckende Erstellung von Masken und der Produktion von eigenen Filmen bereits Eindruck hinterlassen hat. So bekam er tatsächlich eine Einladung nach Hollywood, die er allerdings dankend ablehnte. Am Greifswalder Theater ist es doch am schönsten!
Lesenachmittag
Am 21. November 2023 um 14 Uhr trafen sich die Kandidaten des Lesewettbewerbs der Schule zum Lesenachmittag in der Schule. Alle Lehrer*innen hatten für diesen Nachmittag ein paar Überraschungen vorbereitet.
Das Thema in diesem Jahr ergab sich aus der ersten Station. Hier wurde den Kindern aus dem Buch „Petersson und Findus“ vorgelesen und ein kleiner Videofilm angeschaut. Die Kinder machten es sich dazu auf dem Teppich mit Kuschelkissen bequem und hörten entspannt zu.
An der zweiten Station wurde ein eigener „Findus“ gebastelt. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, aber die meisten Kinder orientierten sich am vorgefertigten Beispiel.
Bei der dritten Station konnten die Kinder Durst und Hunger stillen. Zubereiten mussten sie ihr Essen allerdings selbst. Es gab entweder lustige Brote, die sich jedes Kind nach eigenem Geschmack schmieren und belegen konnte, oder für die Naschkatzen eine Eierkuchentorte aus selbstgebackenen Waffeln mit Apfelmus oder Marmelade.
Nachdem alle Kinder an jeder Station waren, endete gegen 17 Uhr ein fröhlicher Nachmittag und alle freuen sich auf das nächste Jahr.
Lesewettstreit zum Geburtstag von Fritz Reuter
Am 7. November hat der Namensgeber unserer Schule „Fritz Reuter“ Geburtstag. In allen Klassen finden an diesem Tag verschiedene Projekte zum Leben und Schaffen des Schriftstellers und zur plattdeutschen Sprache statt.
Alljährlich wetteifern aber auch die besten Leser aus den verschiedenen Klassenstufen gegeneinander und kämpfen um den Titel „Lesekönig“. Sie wurden in einem Klassenwettstreit zu den Besten gewählt.
Die Entscheidung über den jeweiligen Gewinner des Schulwettbewerbes trifft eine Jury. Sie besteht aus der Schulleiterin, Frau Hiersche, dem Kemnitzer Bürgermeister, Herrn Buchheister, einem Mitglied des Fördervereins, Herrn Schwarzenholz, einem Elternvertreter und dem Klassensprecher von jeder Klasse.
In den 1. Klassen wurden dreistrophige Gedichte vorgetragen. Diese haben die Kinder mit ihren Eltern ausgewählt und einstudiert. Manche haben sogar Gedichte selbst erfunden. So auch das Gedicht von Michal, der Lesekönigin aus Klasse 1.
Die Teilnehmer der 2. Klassen begeisterten die Jury mit kleinen Geschichten, die sie selbst aussuchten und fließend und toll betont vortrugen. Zum Lesekönig wurde Lenny gekürt.
In der dritten Klasse stellten die Teilnehmer ihr Lieblingsbuch vor, erzählten frei etwas zum Inhalt, nannten den Autor und Illustrator und lasen dann ausdrucksvoll eine Textstelle vor. Die Lesekönigin wurde hier Lily.
Dieselbe Aufgabe hatten auch die Viertklässler. Als zusätzliche Aufgabe musste sie jedoch noch einen unbekannten Text vorlesen. Sie bekamen nur eine ganz kurze Einlesezeit und mussten dann beweisen, wie toll sie auch diesen vortragen können. Lesekönigin wurde Skady.
Wir gratulieren den Königen und Königinnen, aber auch allen anderen Teilnehmer*innen von ganzem Herzen. Sie alle werden zu einem Lesenachmittag in die Schule eingeladen, an dem sie bei einigen Überraschungen bestimmt viel Spaß haben werden.
Grundsteinlegung
Es herrscht eine große Vorfreude vieler Menschen auf das neue Schulgebäude in Kemnitz!
Nun ist es endlich soweit - die Grundsteinlegung fand am 06.10.2023 um 9:30 Uhr auf dem Schulhof, konkreter geschrieben:
AUF der frischgegossenen Bodenplatte der zu bauenden Schule statt. Zu sehen waren bei diesem einzigartigen Moment zahlreiche Ehrengäste wie z.B. der Kemnitzer Bürgermeister, die Schulleiterin Frau Hiersche oder Frau Meerkatz von der Ostseezeitung. Unzählige Eltern, Kinder und andere Schaulustige wohnten diesem Ereignis ebenfalls bei.
Freudig stimmte die vierte Klasse mit einem selbstgedichteten Lied die Festlichkeit an. Danach folgte eine eloquente Rede von Herrn Buchheister. Am Ende wurde die Zeitkapsel mit beispielsweise Schülerarbeiten, einer Tageszeitung oder Daten zum aktuellen Schulpersonal befüllt und in den Beton der Bodenplatte eingelassen und zugemauert.
Ein großer Beifall rundete die Feierlichkeit ab.
Projekt "Respect!"
Einschulung 2023/24